Ethik, Sprache und Inklusion
Hole informierte Einwilligungen ein, anonymisiere sensible Daten und vermeide Rückschlüsse auf verletzliche Gruppen. Notiere dies im Anhang. So bleibt die Fallstudie vorbildlich und rechtlich belastbar, auch bei späterer Weiterverwendung.
Ethik, Sprache und Inklusion
Binde Perspektiven aus Produktion, Einkauf, Logistik und Kundschaft ein. Unterschiedliche Rollen sehen unterschiedliche Wirkungen. Diese Polyphonie verhindert blinde Flecken und liefert Geschichten, in denen sich mehr Lesende wiederfinden.
Ethik, Sprache und Inklusion
Nutze präzise Begriffe, meide Übertreibungen, trenne Fakten von Meinungen. Erkläre Fachwörter kurz. Wenn etwas noch unvollständig ist, sag es. Glaubwürdige Sprache ist die leise Kraft, die langfristig Vertrauen und Wirkung aufbaut.